
Hier online bewerben
Wählen Sie hier Ihren Ausbildungsstandort aus und bewerben Sie sich jetzt!
Die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (w/m/d)
Perfekt für alle, die gerne mit Menschen zu tun haben
Sozialversicherungsfachangestellte. Klingt trocken? Keine Angst. Hinter dem sperrigen Wort steckt eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ausbildung, die Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt. Übrigens: Unsere Azubis sprechen ganz entspannt vom "Sofa".
Drei Jahre Ausbildung im Schnelldurchlauf
Drei Jahre Ausbildung im Schnelldurchlauf
Was machen Sozialversicherungsfachangestellte?
Sozialversicherungsfachangestellte setzen sich für gesetzlich versicherte Menschen ein, die wegen Alter, Krankheit oder in Folge eines Unfalls in ihrer Existenz gefährdet sind. Mit ihrer Arbeit sorgen sie dafür, dass das soziale Netz in Deutschland funktioniert.
Damit sind Sozialversicherungsangestellte die Schnittstelle zwischen dem Versicherungsträger und dem Versicherten. Wer so "nah am Menschen arbeitet“, sollte sehr kommunikativ sein und ein ausgeprägtes Servicedenken haben.
Und was braucht es noch?
- einen sicheren Umgang mit der deutschen Sprache
- gute Rechenfähigkeiten
- Zuverlässigkeit
- Verschwiegenheit zum Schutz der vertraulichen Kundendaten
Die Fakten
Duale Ausbildung
in der Berufsschule und im Betrieb, Dauer 3 Jahre
Schulabschluss
mindestens Fachoberschulreife
Monatsgehalt
Zwischen 1.218 Euro und 1.314 Euro brutto
Zwischen Theorie und Praxis
„Ich habe immer einen Ansprechpartner, mit dem ich meine Fragen klären kann. Mein Ausbilder gibt mir regelmäßig ein Feedback zu meiner Arbeit. So weiß ich, wo meine Stärken sind und wo ich mich noch verbessern kann.“
Sonst noch wichtig zu wissen
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Schulische Voraussetzungen
Fachoberschulreife - mögliche Abschlüsse (z. B.):
- Abschluss der Klasse 10 der Hauptschule/Typ B
- Realschulabschluss
- Abschluss der 10. Klasse des Gymnasiums
- Abschluss der Handelsschule
Persönliche Voraussetzungen
- Sie haben Spaß im Umgang mit Menschen und können sich vorstellen, mit Ihrem neuen Fachwissen Kunden freundlich und kompetent zu beraten.
- Sie sind bereit, sich mit gesetzlichen Vorschriften zum Sozialversicherungsrecht auseinanderzusetzen.
- Sie arbeiten gerne im Team, aber auch selbstständig.
- Sie können gut organisieren.
- Sie wollen mit Ihrer Ausbildung neues Wissen erwerben und sind bereit, sich den Herausforderungen der Ausbildung engagiert zu stellen.
Wann beginnt die Ausbildung und wie ist sie gegliedert?
Ausbildungsbeginn ist bei uns in der Regel der letzte Mittwoch im Juli.
Zur Ausbildung gehören
- die praktische Ausbildung
- der betriebliche Fachunterricht
- die Berufsschule
Praktische Ausbildung
Zum Start der Ausbildung werden Sie mit den anderen Azubis in Gruppen von circa 6 Personen eingeteilt. Jede Gruppe hat eine Ausbilderin oder einen Ausbilder. Sie werden von einem festen Ansprechpartner betreut, der bei allen Fragen für Sie da ist.
In der praktischen Ausbildung lernen Sie die Leistungsbereiche Rentenversicherung und Kranken-/ Pflegeversicherung kennen. Jedes Ausbildungsjahr teilt sich in zwei Abschnitte. Im ersten und zweiten Jahr wechseln Sie mit der Ausbildungsgruppe zwischen den Leistungsbereichen hin und her. Dabei lernen Sie die unterschiedlichen Ausbilder und Dienststellen an verschiedenen Standorten kennen. Im dritten Jahr haben Sie schon mehr Erfahrungen und arbeiten selbstständig in den Dienststellen mit.
Betrieblicher Fachunterricht
Die fachlichen Grundlagen für die praktische Ausbildung lernen Sie im innerbetrieblichen Unterricht an den jeweiligen Ausbildungsstandorten kennen. Ergänzend dazu gibt es Seminarwochen in unserem Tagungszentrum in Winterberg (Hochsauerland).
Berufsschule
Der Unterricht in der Berufsschule vermittelt im Schwerpunkt die kaufmännischen Grundlagen der Ausbildung. Er umfasst 12 Wochen im Ausbildungsjahr und wird in Blockform durchgeführt.
Welche Berufsschule für Sie in Frage kommt, sehen Sie auf den regionalen Seiten zu den Ausbildungsstandorten.
Gibt es eine Probezeit?
Ja, es gibt eine Probezeit. Sie dauert bei uns 4 Monate. Die Probezeit ist eine Orientierungszeit und gibt beiden Seiten - Auszubildenden und Betrieb - die Möglichkeit zu entscheiden, ob die Ausbildung fortgeführt wird. Sie schreiben in der Probezeit drei Klausuren zum Fachrecht und erhalten von uns eine Beurteilung, wie Sie in der Praxis zurechtgekommen sind.
Wie viel verdiene ich im Monat?
Als Azubi der KBS erhalten Sie eine monatliche Ausbildungsvergütung (brutto):
1. Jahr: 1.218,26 €
2. Jahr: 1.268,20 €
3. Jahr: 1.314,02 €
(ab März 2024)
Dazu gibt es im Dezember ein Weihnachtsgeld. Vermögenswirksame Leistungen erhalten Sie auch - hierfür müssen Sie einen Antrag stellen.
Wie sieht es mit der Arbeitszeit und dem Urlaub aus?
Arbeitszeit
Angestellte bei der KBS haben eine regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden. Für den Start und das Ende der täglichen Arbeit gibt es für Nachwuchskräfte einen „Gleitzeitrahmen“.
Montag bis Donnerstag:
Beginn: 6.45 - 8.00 Uhr
Ende: 15.00 - 17.00 Uhr
Freitag:
Beginn: 6.45 - 8.00 Uhr
Ende: 14.00 - 16.15 Uhr
Urlaubsanspruch
Sie haben im Jahr 30 Tage Urlaub. Beschäftigte mit einer Schwerbehinderung von mindestens 50 Prozent GdB (Grad der Behinderung) erhalten weitere 5 Urlaubstage.
Welche Prüfungen muss ich machen?
Nach circa 18 Monaten steht die schriftliche Zwischenprüfung an. Damit zeigen Sie uns, wie gut Ihr Wissensstand ist.
Am Ende Ihrer Ausbildung steht die Abschlussprüfung an: Sie hat einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Mit regelmäßigen Klausuren in den Fachthemen während der Ausbildungszeit bereiten Sie sich auf die schriftlichen Prüfungen vor.
An welchen Standorten werde ich ausgebildet?
Wir bieten die Ausbildung zum/zur Sozialversicherungsfachangestellten in der Hauptverwaltung in Bochum (NRW) sowie an vielen anderen Ausbildungsstandorten im Bundesgebiet an. Ziel ist, dass Sie später in der jeweiligen Region arbeiten.
In unserer Übersicht unter der Navigation "Ausbildungsstandorte" finden Sie die Standorte in Ihrer Nähe.
Was erwartet mich in den Seminarwochen in Winterberg?
Ein Teil des Fachunterrichts findet für alle Azubis eines Jahrgangs zentral in unserem Tagungszentrum in Winterberg (Hochsauerland) statt. Hier werden auch die Zwischen- und Abschlussprüfung geschrieben.
Winterberg ist top:
Das Tagungszentrum ist wie ein Hotel organisiert. Komfortable Einzelzimmer, moderne Seminarräume, leckeres Essen – das sind beste Rahmenbedingungen. Und: Hier lernen Sie andere Azubis kennen und können mit ihnen Erfahrungen austauschen.
Pro Ausbildungsjahr sind 6 Seminarwochen in Winterberg geplant. Für die An- und Abreise organisieren wir einen Transfer mit Reisebussen.
Hier finden Sie weitere Infos zu unserem Tagungszentrum
Kann ich die Ausbildung verkürzen?
Die dreijährige Ausbildung kann bei uns nicht verkürzt werden.