Ist Ihr Rücken noch gesund?

Tipps zum Tag der Rückengesundheit

Fast jeder hat sie schonmal erlebt - Rückenschmerzen. Ob im Bereich der Hals- oder Lendenwirbelsäule, Rückenschmerzen können zu einem lästigen Begleiter im Alltag werden. Wer bereits unter Rückenbeschwerden und Nackenschmerzen leidet, für den wird es Zeit die schlaffen Muskeln zu stärken und aufkommenden Stress zu senken.

Zum Tag der Rückengesundheit am 15. März möchte die KNAPPSCHAFT daran erinnern, wie wichtig es ist, dem Rücken regelmäßig Aufmerksamkeit zu schenken. Denn Rückengesundheit ist mehr als nur die Vermeidung von Schmerzen – es ist eine Investition in das allgemeine Wohlbefinden.

Da im Frühling die Tage wieder wärmer und länger werden, bietet es sich an, Rückenübungen im Freien in der Sonne durchzuführen. Denn so verbindet sich die gesunde Bewegung mit der Vitamin D Quelle Nummer eins, dem Sonnenbad. „Darüber hinaus erhöht regelmäßige Bewegung in der Natur deine Konzentration und dein kreatives Denken“, sagt die Trainingsexpertin der KNAPPSCHAFT, Alice Tesan. „Wer im Freien Sport treibt, dessen Gehirn wird besser durchblutet. Das bedeutet, Aufgaben fallen den Personen leichter und man kann schneller Lösungen für Probleme finden“, so die Sport- und Bewegungswissenschaftlerin weiter.

Im Alltag sollte der Mensch immer wieder Pausen einlegen, um den Rücken zu stärken. Kleine Trainingseinheiten sind optimal, um der Volkskrankheit „Rücken“ zu begegnen. Übungen sind möglich beim Spazierengehen, aber selbstverständlich auch zu Hause oder im Büro, beispielsweise mit dem Schreibtischstuhl. Um Verspannungen im Büroalltag im Nacken zu lösen, bietet es sich an, den Kopf von einer Seite vorsichtig über die Brust zur anderen Seite zu drehen oder andere Dehnübungen zu machen. Wer in der freien Natur unterwegs ist kann auch Bäume am Wegesrand als Sportgeräte nutzen, zum Beispiel um sogenannte Mountain Climber zu machen.

Krankenkassen, darunter auch die KNAPPSCHAFT, bieten ihren Versicherten finanzielle Unterstützung für eine Vielzahl von Bewegungs- und Entspannungskursen, die von qualifizierten Trainerinnen und Trainern geleitet werden. So können Betroffene behutsam an die Bekämpfung ihrer Rückenschmerzen herangeführt werden. Meist finden sich diese Kurse und die Teilnahmebedingungen auf der Website der Krankenkassen.

Rückenschmerzen können vielfältige Ursachen haben. Vom offensichtlichen Bewegungsmangel über einseitige Belastungen bis hin zur falschen Ernährung oder große psychische Belastungen. Die Gründe müssen individuell herausgefunden werden. Dabei kann der Hausarzt oder die Hausärztin helfen.