Sie beziehen eine Rente und haben noch keine Energiepreispauschale erhalten?
Dann können Sie bei uns einen Antrag stellen. Den Antrag und mehr Informationen finden Sie hier.
Ehrenamt mit viel Engagement und hoher Expertise
Sie sind ehrenamtliche Experten aus Überzeugung. 92 Versichertenberaterinnen und Versichertenberater von Weilburg bis Altenburg vermitteln, erläutern und antworten aktuell in nahezu allen Angelegenheiten der Sozialversicherung. Allen Respekt und herzlichen Dank dafür, betonte Dr. Mathias Masberg, Leiter der Knappschaft-Bahn-See Regionaldirektion Frankfurt, anlässlich der zentralen Fortbildungsveranstaltung Ende Oktober in Hohenroda. Mit Blick auf die Sozialwahlen am 31. Mai 2023 ermunterte Masberg, dieses "kundennahe und Sicherheit vermittelnde Engagement" fortzuführen. In der neuen Amtsperiode könnten bis zu 98 Versichertenberaterinnen und Versichertenberater in Hessen und Thüringen ernannt werden.
Die Versichertenberater und Versichertenberaterinnen der KBS stehen bei Rentenanträgen, Anträgen zur Pflegeversicherung, Fragen zur Krankenversicherung, Kuranträgen, Kontenklärung oder Versicherungsverläufen beratend zur Seite. Explizit und persönlich würdigte Dr. Masberg den aus Hohenroda stammenden Günter Dainat für sein zehnjähriges Engagement. Auch Maria Clara Roque-Oefinger ist seit einer Dekade dabei. Reformen und Gesetzesentwürfe im Rahmen des Sozialversicherungssystems erfordern regelmäßige Fortbildung. Über Neuerungen in der Krankenversicherung, bei Pflegeleistungen, im Betreuungsrecht oder bei Änderungen im Bereich Rentenversicherung und Reha informierten Bianka Witzel, Sophia Uz und Carola Dohm. Themen: Der digitale Fortschritt bis zur elektronischen Patientenakte, Hinzuverdienstgrenze bei der Rente und "Rentensplitting" beim Hinterbliebenenrecht.
Die Lotsenfunktion der ehrenamtlichen Versichertenberatung ist über Jahrhunderte gewachsen. In der Tradition der Knappschaft als älteste Sozialversicherung der Welt waren es die Knappschaftsältesten; Bergmänner, die in bestimmten Revieren in Angelegenheiten der Rentenversicherung und der Knappschaftskasse informierten. Sie entschieden über die Verteilung des in Büchsenkassen gesammelten Geldes an kranke oder bedürftige Knappschaftsmitglieder und vertraten die Knappschaft gegenüber den Bergwerksbesitzern, waren also so etwas wie die Gewerkschafter des Mittelalters. Heutzutage rekrutieren sich die Versichertenberater und Versichertenberaterinnen aus den Gewerkschaften IGBCE, IG Metall oder den EVG und der GdL bei der Deutschen Bahn.