Sie beziehen eine Rente und haben noch keine Energiepreispauschale erhalten?
Dann können Sie bei uns einen Antrag stellen. Den Antrag und mehr Informationen finden Sie hier.
Start zur Ausbildung bei der Knappschaft-Bahn-See
Motiviert, erwartungsvoll und mit Vorfreude ins Berufsleben: Linda Ring (20), Kareen Knipping (25), Antonia Maria Schmidt (19), Evelyn Eberhardt (20) ) und Carlos Bülo (19 / nicht auf dem Bild) beginnen ihre Ausbildung bei der Knappschaft-Bahn-See (KBS). In Kassel haben sie sich unter vielen Bewerbern für die anspruchsvolle und abwechslungsreiche Lehre zur Sozialversicherungsfachangestellten qualifiziert.
Als Ausbildungsbetrieb genießt die Knappschaft-Bahn-See hohes Ansehen. Image und Attraktivität dokumentiert eine bundesweite Online-Umfrage, bei der fast 4000 Unternehmen bewertet wurden. Die KBS landete bei der Wahl zum besten Ausbildungsbetrieb in der Kategorie „Dienstleistungsunternehmen“ unter den Top Ten. (Studie: Marktforschungsinstitut Service Value und Zeitung „Die Welt“).
Linda Ring hat die "interessante Ausbildung und die guten Karrierechancen" bei der Knappschaft-Bahn-See einem Studium vorgezogen. Ähnlich sieht es Kareen Knipping, die während ihrer Lehre als Altenpflegerin auf die KBS gestoßen ist. Antonia Maria Schmidt und auch Evelyn Eberhardt freuen sich auf den Umgang mit Menschen bei der Arbeit und eine Sozialversicherungsausbildung, die Krankenkasse und Rentenversicherung kombiniert. Ein Alleinstellungsmerkmal der KBS, wie auch Rentenreferentin Anke Will zur Begrüßung unterstreicht. In Kassel werden die vier jungen Frauen sowie Azubi Carlos Bülo schnell an echten Fälle und mit Kundenkontakten arbeiten, verspricht Ausbilderin Marion Vogel. Neben Blockunterricht in der Berufsschule zählen auch mehrwöchige Seminare im Tagungszentrum Winterberg zur Ausbildung.
Kassel ist der zentrale Ausbildungsstandort im Einzugsbereich der RD Frankfurt. Aktuell erhalten hier 15 junge Leute in modernen Schulungsräumen mit PC-Plätzen und digitalen Akten den Einblick in den Sozialversicherungsträger KBS, der in seinem Verbundsystem mit vielen Medizinischen Einrichtungen fast 24.000 Menschen bundesweit beschäftigt. Insgesamt begannen Ende Juli mehr als 100 Nachwuchskräfte bundesweit ihre Berufsausbildung, neben den Sozialversicherungsfachangestellten auch ein halbes Dutzend Fachinformatiker.