Die SV-Rechengrößen für 2026
16. September 2025
Beitragsbemessungsgrenzen, Jahresarbeitsentgeltgrenze und Bezugsgröße
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Referentenentwurf der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2026 vorgelegt.
Die voraussichtlichen Werte im Überblick:
| West und Ost | |||
| jährlich | monatlich | täglich | |
|---|---|---|---|
| Kranken- und Pflegeversicherung | 69.750,00 Euro | 5.812,50 Euro | 193,75 Euro |
| allgemeine Rentenversicherung | 101.400,00 Euro | 8.450,00 Euro | 281,67 Euro |
| knappschaftliche Rentenversicherung | 124.800,00 Euro | 10.400,00 Euro | 346,67 Euro |
| Arbeitslosenversicherung | 101.400,00 Euro | 8.450,00 Euro | 281,67 Euro |
| Seemannskasse | 101.400,00 Euro | 8.450,00 Euro | 281,67 Euro |
| West und Ost | |
| allgemeine Grenze | 77.400,00 Euro |
|---|---|
| besondere Grenze1) | 69.750,00 Euro |
| 1) Gilt nur für Personen, die am 31. Dezember 2002 wegen Überschreitens der JAEG versicherungsfrei und privat krankenversichert waren. | |
| West und Ost | |||
| jährlich | monatlich | täglich | |
| Kranken- und Pflegeversicherung | 47.460,00 Euro | 3.955,00 Euro | 131,83 Euro |
|---|---|---|---|
| Renten- und Arbeitslosenversicherung | 47.460,00 Euro | 3.955,00 Euro | 131,83 Euro |
Durchschnittsentgelt in der Rentenversicherung
Das Durchschnittsentgelt in der Rentenversicherung für das Jahr 2024 beträgt 47.085,00 Euro; für 2026 beträgt das vorläufige Durchschnittsentgelt 51.944,00 Euro. Die Anlage 1 zum SGB VI wird entsprechend ergänzt.
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung
Die Verordnung über die maßgebenden Rechengrößen der Sozialversicherung wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bzw. in bestimmten Teilen von der Bundesregierung erlassen.
Bevor die Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung im Bundesgesetzblatt verkündet wird, muss sie von der Bundesregierung beschlossen werden und der Bundesrat muss anschließend zugestimmt haben. Sie tritt dann zum 1. Januar in Kraft.