Chiemgau-Klinik
Rehabilitation in Marquartstein: Das erwartet Sie
Die Chiemgau-Klinik liegt im reizvollen, heilklimatisch günstigen offenen Tal der Tiroler Ache und ist umgeben von den bewaldeten Bergen des Chiemgaus. Das als Naturpark gestaltete, große Klinikgelände bietet Ihnen einen Panoramablick auf die Chiemgauer Alpen.
Der idyllisch gelegene Ort Marquartstein ist umgeben von den Hausbergen Hochgern (1744 m) und Hochplatte (1586 m). Marquartstein gilt als traditionsreiches, beliebtes Wanderzentrum an der Tiroler Ache. Über Radwege gelangen Sie zum nahegelegenen Chiemsee, dem Bayerischen Meer.
Unsere Reha-Klinik in Marquartstein
Gut zu wissen
Freizeitmöglichkeiten in der Reha
Während der Reha bleibt Ihnen genügend Zeit für Freizeitaktivitäten. In unserer Chiemgau-Klinik stehen für Sie gemütliche Aufenthaltsräume, ein Ausdauerraum sowie die Sporthalle für z.B. Tischtennis oder Basketball zur Verfügung. Außerdem können Sie unseren Wohlfühlbereich mit Bewegungsbad, die Saunen und den Whirlpool zu den Öffnungszeiten nutzen. Ausflugsfahrten, Wanderungen, Bogenschießen und Aquarellmalen ergänzen unser Angebot.
Unser großer Naturpark mit Blick auf die Marquartsteiner Bergwelt lädt bei schönem Wetter mit seinen Sonnenterassen, Liegewiesen und Bänken zum Verweilen ein. Sie wollen lieber aktiv werden? Dann sind Spaziergänge im Achental oder anspruchsvolle Bergtouren zu Almen und Berggipfeln vielleicht das Richtige für Sie. Ausflüge zu den nahe gelegenen bayerischen und österreichischen Alpen und Seen sind ebenso möglich. Für einen Stadtbummel können Sie in einem Tagesausflug Salzburg oder München erreichen.
Hier finden Sie Tipps zum Freizeitangebot in und um Marquartstein:
Achental: Eins mit der Natur
Chiemsee-Alpenland: Berge, Seen und mehr
München - Weltstadt mit Herz
Salzburg – Bühne der Welt
Chiemgau - Bayerns Lächeln
Hier sind Sie Ferienkaiser.
www.kaiserwinkl.com
Ihre Anreise
- Am bequemsten ist die Anreise mit der Bahn. Ihr Zielbahnhof ist der Bahnhof Übersee (Kursbuchstrecke 951 München-Salzburg). Bei Voranmeldung holen wir unsere Gäste am Bahnhof Übersee ab.
- Reisen Sie mit dem Auto an? Dann können Sie sich an unserer Rezeption gegen Gebühr einen Stellplatz zuweisen lassen.
- Bringen Sie Ihr Fahrrad mit? Dieses können Sie bei uns kostenfrei unterstellen. Alternativ können Sie gegen Gebühr einen Platz in der Fahrradgarage mieten.
- Ihr Zimmer steht Ihnen am Ankunftstag ab 10:00 zur Verfügung.
- Damit Ihre Therapien und die Aufnahmeuntersuchung möglichst schnell beginnen können, erwarten wir Sie am Anreisetag zwischen 10:00 und 14:00 Uhr.
- Unsere Mitarbeiter an der Rezeption werden Sie bei Ihrer Ankunft begrüßen und Ihnen Ihre Termine mitteilen.
- In unserem Kiosk können Sie Dinge des täglichen Bedarfs erwerben. Wenn Sie auf Ihre regionale Tageszeitung nicht verzichten möchten, beantragen Sie doch bei der Post einfach einen Nachsendeantrag.
Begleitperson für die Reha
Sie möchten während der Reha-Maßnahme oder der Anschlussrehabilitation einen Angehörigen bei sich haben? Patientinnen und Patienten der Orthopädie haben bei uns in der Chiemgau-Klinik die Möglichkeit Ihre Begleitperson mitzubringen. Sprechen Sie uns an. Wir finden gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung. Selbstverständlich haben wir auch behindertengerechte Zimmer.
Die Unterbringung Ihrer Begleitperson in unserer Reha-Klinik können wir Ihnen zum Preis von 76,76 Euro zuzüglich Kurtaxe anbieten. In diesem Preis sind nicht nur ein reichhaltiges Frühstück, sondern auch Mittag- und Abendessen enthalten.
Sind Sie neugierig geworden? Wir freuen uns auf Ihren Kontakt:
chiemgau-klinik-info@kbs.de
Unser Qualitätsmanagement
wwDie bestmögliche Behandlung und Versorgung unserer Patienten ist unser Ziel. Daher arbeiten wir seit 2005 nach einem Qualitätsmanagement-System. Dieses basiert auf den Qualitätsgrundsätzen der Deutschen Gesellschaft für medizinische Rehabilitation (DEGEMED) und auf der DIN EN ISO 9001. Damit erfüllt die Chiemgau-Klinik die Anforderungen, die die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zum internen Qualitätsmanagement nach § 20 Abs. 2a SGB IX festgelegt hat.
Einmal im Jahr prüft eine externe Zertifizierungsstelle unser Qualitätsmanagementsystem. Im 3-Jahres-Rhythmus findet die Rezertifizierung statt. Wollen Sie mehr dazu erfahren? Dann können Sie unser Leitbild und unseren Qualitätsbericht herunterladen.
Seit 2008 ist die Chiemgau-Klinik mit ihrem Partner Dorfner menü ein ausgewiesener RAL Gütezeichen-Betrieb und Mitglied (Dorfner menü) in der GEK. Die GEK (Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz e.V.) mit Sitz in Düsseldorf gehört zu den rund 160 Gütegemeinschaften des RAL (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.). Die GEK verfolgt das Ziel, die Speisen- und Beratungsqualität in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung stetig zu verbessern. Das RAL Gütezeichen Kompetenz richtig Essen ist in über 300 Betrieben etabliert, darunter Kliniken, Betriebsrestaurants, Hotels, Restaurationsbetrieben sowie Senioreneinrichtungen. Diese Betriebe bieten rund 90.000 Gästen bundesweit ein nicht nur schmackhaftes, sondern gleichzeitig gesundes und sicheres Essen. www.gek-ev.de
Wunsch- und Wahlrecht
Nach §8 SGB IX haben Sie bei der Wahl Ihrer Rehaklinik ein Wunsch und Wahlrecht.
Damit Sie Ihre Rehabilitation bei uns durchführen können, möchten wir Ihnen einige Informationen an die Hand geben:
-
Informieren Sie sich, wenn möglich, bereits vor der Beantragung Ihrer Rehamaßnahme über Rehakliniken, die Ihre Erkrankung behandeln und auch Ihren persönlichen Wünschen wie z.B. der Lage entsprechen.
Beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass Ihre Wunschklinik zertifiziert ist und auch keine medizinischen Gründe Ihrer Aufnahme entgegenstehen. Ergänzen Sie dann Ihren Rehaantrag mit einem entsprechenden Vorschlag.
-
Beachten Sie, dass ein Rehabilitationsträger (z. B. der gesetzlichen Krankenversicherung oder die DRV) nicht berechtigt ist, Ihrem Wunsch nur unter der Bedingung einer Zuzahlung nachzukommen. Dass heisst, eventuell entstehende Mehrkosten für die Reha als Differenz zum Pflegesatz einer vom Kostenträger bevorzugten Reha-Einrichtung müssen Sie nicht selber zahlen! Eine solche Zuzahlungspflicht gibt es laut Gesetz nicht! Es gilt das Sachleistungsprinzip, d. h., Sie haben gegenüber dem Kostenträger einen gesetzlichen Anspruch auf die Rehabilitationsleistung und nicht nur auf Kostenerstattung. Mehrkosten können nur dann von der oder dem Versicherten verlangt werden, wenn die Klinik über keinen Versorgungsvertrag gem. § 111 SGB V verfügt oder wenn sich die Zuweisung der oder des Versicherten in die Wunschklinik nicht medizinisch oder durch wichtige persönliche Lebensumstände begründen lässt. Üben Sie also Ihr Wunschrecht aktiv aus!
Links/Downloads
Unsere aktuellen Links und Downloads zum Thema Qualitätsmanagement
- Zertifikat DegemedPDF, 2MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm
- Zertifikat TÜV HessenPDF, 2MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm
- Zertifikat RALPDF, 95KB, Datei ist nicht barrierefrei
- QualitätsberichtPDF, 699KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm
- Unser LeitbildPDF, 85KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm