Dua­ler Stu­dien­gang Ver­wal­tungs­in­for­ma­tik (w/m/d)

Die di­gi­ta­le Zu­kunft in der Ver­wal­tung ge­stal­ten

Mit dem dualen Studium Verwaltungsinformatik sind Sie bestens für eine Karriere im IT-Bereich der öffentlichen Verwaltung vorbereitet: Nach Ihrer Ausbildung besitzen Sie nicht nur ein fundiertes IT-Wissen, Sie verfügen auch über die Grundlagen des modernen Verwaltungsmanagements. Diese besondere Kombination von Kompetenzen ist Ihr Vorteil.

In unserem hauseigenen Rechenzentrum mit IBM Power-, AIX-, Linux- und Windowssystemen sowie einer an modernen Programmiertechniken ausgerichteten Anwendungsentwicklung absolvieren Sie am Standort der KBS-Hauptverwaltung in Bochum Ihre praktischen Studienabschnitte.

Mit dem akademischen Diplom Verwaltungsinformatik (FH) erwerben Sie zugleich die Qualifikation für den gehobenen Verwaltungsinformatikdienst des Bundes. Eine Qualifikation, mit der Sie später als Regierungsinspektor oder -inspektorin in unserem IT-Bereich durchstarten können.

„Verwaltungsinformatik - das hört sich vielleicht dröge an. Ist es aber ganz und gar nicht. Das duale Studium, die Kombi aus Theorie und Praxis, passte genau zu mir. Ich hab’s gut geschafft und jetzt die besten Chancen.“

Absolvent in 2016, jetzt Mitarbeiter in unserem ADV-Bereich.

Sonst noch wich­tig zu wis­sen

Wel­che Vor­aus­set­zun­gen muss ich mit­brin­gen?

Das sollten Sie mitbringen:

Schulische Voraussetzungen

• die allgemeine Hochschulreife oder

• die Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil).

Persönliche Voraussetzungen

• Sie zeigen ein ausgeprägtes Interesse an moderner Informationstechnik und an wirtschaftlichen und rechtlichen Themen.

• Es fällt Ihnen leicht, mathematische und logische Zusammenhänge zu verstehen - auch wenn es einmal etwas kniffliger wird.

• Sie verfügen über gute Englischkenntnisse.

• Sie sind gegenüber neuen Lernfeldern aufgeschlossen und bereit, sich den Herausforderungen des Studiums engagiert zu stellen.

• Sie können selbstständig, aber auch im Team arbeiten.

• Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit bzw. die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der europäischen Union. Nur so können die Studierenden zu Beamte auf Widerruf ernannt werden (§ 7 Bundesbeamtengesetz).

Wie glie­dert sich das Stu­di­um?

Das Studium der Verwaltungsinformatik besteht aus theoretischen Studienabschnitten (24 Monate, inklusive 1 Monat Freistellung für die Bachelorarbeit) und Praktika (12 Monate).

Die Lehrveranstaltungen des Studiums werden in Module zusammengefasst. Es gibt 25 Module, davon entfallen 22 Module auf den fachtheoretischen Teil an der Hochschule und 3 Module auf den berufspraktischen Teil im Unternehmen.

Theo­re­ti­sche Stu­di­en­zei­ten

Die 22 Module des fachtheoretischen Teils des Studiums verteilen sich auf 3 Säulen:

1. Säule: Informationstechnik (Anteil 50 %)

2. Säule: Verwaltungsmanagement (Anteil 30 %)

3. Säule: Allgemeine Verwaltungslehre (Anteil 20 %)

Sie erhalten im Grundstudium vor allem ein berufsübergreifendes Basiswissen über die Prozesse in einer Verwaltung. Auf dem Programm stehen die Fächer

  • Verwaltungslehre
  • Verfassungsrecht
  • Volkswirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaft in der Verwaltung
  • Sozialwissenschaften.

Im Hauptstudium, das sich auf drei Studienabschnitte verteilt, werden die berufsspezifischen Inhalte aus den 3 Säulen

  • Informationstechnik
  • Verwaltungsmanagement
  • Allgemeine Verwaltungslehre

vermittelt.

Beispielhaft sind nachfolgend einige Module des Hauptstudiums den 3 Säulen zugeordnet:

=> Informationstechnik:

  • IT-Architekturen und Rechnernetzwerke
  • Betriebssysteme
  • IT-Sicherheit
  • Software-Engineering und Projektmanagement
  • Grundlagen des eGovernment

=> Verwaltungsmanagement:

  • Internes und externes Rechnungswesen

=> Allgemeine Verwaltungslehre:

  • Aufgaben der Bundesverwaltung
  • Managementkonzepte in den Bundesverwaltungen

Prak­ti­sche Stu­di­en­zei­ten

Sie werden drei Praktika (3 Module) vorrangig im Rechenzentrum und der Anwendungsentwicklung der KBS machen. Sie lernen aber auch weitere Fach- und zentrale Leistungsbereiche des Unternehmens kennen.

Ihre Kenntnisse der theoretischen Studienabschnitte setzen Sie praxisnah um. Das ist eine gute Möglichkeit, verschiedene Arbeitseinsatzfelder näher kennen zu lernen.

Den Praxiseinsatz erleben Sie entweder in der Kleingruppe oder allein, aber immer mit einem festen Ansprechpartner. Bei Bedarf wird das Praktikum durch Unterrichtsveranstaltungen im Ausbildungszentrum der KBS ergänzt.

Wie sieht der Stu­di­en­ver­lauf aus?

Studienverlauf

Studienbeginn: zum 1. Oktober eines Jahres

Grundstudium: 6 Monate (Zentralbereich in Brühl)

Praxis I: 5 Monate (KBS in Bochum)

Hauptstudium I: 6 Monate (Fachbereich Finanzen in Münster)

Praxis II:  4 Monate (KBS in Bochum)

Hauptstudium II: 7 Monate (Fachbereich Finanzen in Münster)

Praxis III: 3 Monate (KBS in Bochum),

Hauptstudium III: 5 Monate (Fachbereich Finanzen in Münster)

Gibt es ei­ne Pro­be­zeit?

Eine Probezeit im Sinne des Berufsbildungsgesetzes gibt es nicht.

Unsere Studierenden sind während des Vorbereitungsdienstes gleichzeitig Beamte auf Widerruf. Das Beamtenverhältnis auf Widerruf ist jederzeit durch den Dienstherrn (KBS) widerrufbar und endet automatisch nach der dreijährigen Regelstudienzeit, wenn Sie alle Modulprüfungen bestanden haben.

Wenn Sie im Verlauf des Studiums einzelne Modulprüfungen – trotz Wiederholung der Prüfung - nicht bestehen, scheiden Sie vorzeitig aus dem Studium und dem Beamtenverhältnis aus.

Wel­che Prü­fun­gen gibt es?

Sie schließen das Grundstudium mit einer Zwischenprüfung ab und schreiben dafür 4 Klausuren. Haben Sie die Zwischenprüfung bestanden, können Sie Ihr Studium fortsetzten. Eine Wiederholung der Prüfung ist möglich.

Im Hauptstudium legen Sie in jedem Modul eine Prüfung ab.

So stellen Sie Ihre Kenntnisse unter Beweis:

  • Klausuren
  • mündliche Prüfungen
  • IT-Anwendungen
  • Multiple Choice-Aufgaben
  • Projektpräsentation

Im letzten Studienjahr schreiben Sie Ihre Diplomarbeit, die Sie in einem Prüfungsgremium präsentieren und diskutieren.

Sie haben 4 Monate Zeit, die Diplomarbeit zu erstellen. Hiervon sind drei Monate studienbegleitend; während eines Monats sind die Studierenden komplett freigestellt vom Studium.

Ihre Praktika werden in Form einer dienstlichen Beurteilung bewertet.

An wel­cher Hoch­schu­le und wel­chen Stand­orten stu­die­re ich?

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung ist eine ressortübergreifende Bildungseinrichtung, die in neun Fachbereiche gegliedert ist. Hier sind zahlreiche Studiengänge für die Laufbahnausbildungen im gehobenen Dienst der unterschiedlichen Bundesbehörden angesiedelt. Mehr Infos zur Hochschule gibt es unter www.hsbund.de

Das sechsmonatige Grundstudium findet am Zentralbereich der Hochschule in Brühl (Willy-Brandt-Str. 1, 50321 Brühl) statt.

Für diesen Studienabschnitt stellt Ihnen die KBS möblierten Wohnraum in Köln kostenlos zur Verfügung.

Die drei Abschnitte des Hauptstudiums absolvieren Sie am Fachbereich Finanzen in Münster (Gescher Weg 100, 48161 Münster). In Münster besteht eine kostenpflichtige Unterbringungsmöglichkeit im Studentenwohnheim.

Die drei Praktika finden in der ADV-Abteilung der KBS in der Hauptverwaltung Bochum (Knappschaftstraße 1, 44799 Bochum) statt.

Wie viel ver­die­ne ich im Mo­nat?

Während des Studiums erhalten Sie eine monatliche Vergütung von 1.530,00 € (Stand: April 2021) sowie vermögenswirksame Leistungen auf Antrag.

Ar­beits­zeit und Ur­laub

Arbeitszeit

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit für Bundesbeamte beträgt 41 Stunden.

Unsere Nachwuchskräfte haben während der Praxisabschnitte einen Gleitzeitrahmen für den Start und das Ende der täglichen Arbeit.

Montag bis Donnerstag:
Beginn: 6.45 - 8.00 Uhr
Ende: 15.00 - 17.00 Uhr

Freitag:
Beginn: 6.45 - 8.00 Uhr
Ende: 14.00 - 16.15 Uhr

Während der theoretischen Studienzeiten besteht eine Anwesenheitspflicht für alle Präsenzstunden.

Urlaubsanspruch

Sie haben im Jahr 30 Tage Urlaub. Beschäftigte mit einer Schwerbehinderung von mindestens 50 Prozent GdB (Grad der Behinderung) erhalten weitere 5 Urlaubstage.

Fra­gen? Spre­chen Sie uns an.

Alexander Behlau

Fragen zum Studiengang

Herr Alexander Behlau

Claudia Bennett

Fragen zum Bewerbungsverfahren?

Frau Claudia Bennett